

Eine Erkundungsreise in Guan Shanyues künstlerische Welt durch digitale Technologie
Redakteur: Sophia | Von: EyeShenzhen | Aktualisiert: 2025-06-30
Guan Shanyues Kunstmuseum präsentiert derzeit die Ausstellung „Die Ursprünge des Pinselstrichs nachzeichnen – Guan Shanyues Skizzenreise aus luft- und raumfahrttechnischer Perspektive“, eine einzigartige Verschmelzung von Kunst und Technologie. Diese Ausstellung konzentriert sich nicht nur auf das persönliche Wachstum und den kreativen Weg des Kunstmeisters Guan Shanyue, sondern nutzt auch wertvolle Manuskripte, Originaldokumente und Skizzenentwürfe – unterstützt durch digitale Technologie – um einen umfassenden Einblick in seine künstlerische Welt und kreative Logik zu bieten.
Ein Blick auf die Ausstellung in Guan Shanyues Kunstmuseum. Fotos von Wu Yurui
Gemeinsam kuratiert vom Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Wuhan und dem Guan Shanyues Kunstmuseum, verfolgt die Ausstellung ein neues kuratorisches Modell „Kultur plus Technologie“. Sie präsentiert nicht nur bedeutende Landschaftswerke und handschriftliche Notizen aus verschiedenen Phasen von Guans Karriere, sondern nutzt erstmals Methoden der digitalen Geisteswissenschaften, um mehrdimensionale Verbindungen zwischen den von ihm besuchten Naturlandschaften, den historischen Ereignissen, die er miterlebte, und den künstlerischen Pinselstrichen herzustellen. Besucher können nicht nur seine Pinseltechnik bewundern, sondern auch „in“ die von ihm gemalten Landschaften eintauchen – mittels Fernerkundungskarten, digitalen Höhenmodellen und interaktiven Bildschirmen.
Die Ausstellung wird durch digitale Technologie erweitert.
Die Ausstellung gliedert sich in drei Hauptabschnitte: „So prächtig sind Flüsse und Berge“, „Mit den Klängen des Wassers treiben“ und „Wolkendrachen liegen an Küstenlandschaften“. Diese Abschnitte zeigen jeweils Guans Reisen und seine sich entwickelnden Kunstwerke an Orten wie dem Jinggang-Gebirge, dem Li-Fluss und dem Südchinesischen Meer. Zum Beispiel werden Höhenmodelle des Jinggang-Gebirges mit elf vor Ort angefertigten Skizzen kombiniert, um den revolutionären Kontext zu rekonstruieren, in dem er mit der Roten Armee malte. Gleichzeitig werden Gezeitenbilder der südlichen Küstenlinie seinen Werken zum Thema Landesverteidigung gegenübergestellt, was seine weite Sichtweise unterstreicht, die Landschaften als Symbol für die Nation selbst betrachtete.
Die Ausstellung wird durch digitale Technologie erweitert.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die digitale Interaktionszone. Hier kann ein digitaler Tuschellandschaftsgenerator sofort Landschaften im Guan-Stil erschaffen. Eine Projektionswand legt Tuschepfade über Satellitenbilder, sodass Besucher die „Reise vom Hochgebirge bis ins kleinste Detail“ erleben können. Internationale Besucher können zudem durch englischsprachige Dokumentationen, die in der Ausstellung angeboten werden, das Wesen der Lingnan-Maltradition verstehen.
Die Ausstellung bietet auch einen umfassenden Rückblick auf Guans künstlerische Transformation – von westlich beeinflusster Malerei zu revolutionären chinesischen Landschaften – und zeigt dabei große kulturelle Tiefe.
Termin: Bis zum 4. Juli
Öffnungszeiten: 9 Uhr bis 17 Uhr
Tickets: Kostenlos (Vorherige Reservierung erforderlich)
Standort: Guan Shanyues Kunstmuseum, Straße Hongli 6026, Bezirk Futian (关山月美术馆)
U-Bahn: U-Bahnlinie 3, Ausgang D der Haltestelle Lianhua-Dorf (莲花村站); U-Bahnlinie 4, Ausgang B der Haltestelle Kinderpalast (少年宫站)
