

Shenzhen als Pilotstadt für erweiterte Öffnung des Dienstleistungssektors ausgewählt
Redakteur: Sophia | Von: EyeShenzhen | Aktualisiert: 2025-04-15
Shenzhen und acht weitere Städte wurden vom Staatsrat am Freitag für umfassende Pilotprogramme zur beschleunigten Öffnung des Dienstleistungssektors genehmigt.
Laut dem Staatsrat sollen die Anstrengungen darauf gerichtet sein, die freiwillige Öffnung schrittweise auszuweiten, das Potenzial des riesigen chinesischen Marktes zu erschließen, die hochwertige Entwicklung des Dienstleistungssektors voranzutreiben und zum Aufbau neuer Institutionen für eine höherwertige offene Wirtschaft beizutragen.
Die Pilotprogramme werden Schlüsselbereiche wie Finanzen und Gesundheitswesen abdecken und Maßnahmen wie die Verbesserung sozialer Sicherheitsleistungen für ausländische Einwohner sowie die Förderung des Datenaustauschs zwischen Krankenhäusern umfassen, so das Handelsministerium.
Diese jüngste Ausweitung markiert das vierte Mal, dass die Pilotprogramme seit ihrer erstmaligen Einführung in Peking im Jahr 2015 auf weitere Städte ausgeweitet wurden. In den Jahren 2021 und 2023 wurden sie auf neun Städte, darunter Shanghai, Guangzhou und Chongqing, sowie auf die Provinz Hainan erweitert.
Eine Luftaufnahme der Shenzhen-Bucht. Liu Xudong
Die Pilotprogramme in Peking führten zu konkreten Öffnungsmaßnahmen, darunter die Förderung von Reformen in Technologiedienstleistungen und Innovation, die Stärkung der Digitalwirtschaft und des digitalen Handels, die Vertiefung von Reformen im Finanzsektor sowie die Intensivierung der globalen Zusammenarbeit durch Internetdienste.
Laut dem Handelsministerium sind diese Programme besonders wichtig, weil sie ausländische Investitionen fördern, die im Zentrum der Öffnungsbemühungen stehen. So hat beispielsweise ein Anstieg ausländischer Investitionen die Optimierung und Modernisierung der chinesischen Industriestruktur vorangetrieben, was die Fähigkeit des Landes stärkt, die Nachfrage zu bedienen.
Huo Jianguo, Vizepräsident der China Society for World Trade Organization Studies (Chinesischen Gesellschaft für Welthandelsorganisation Studien), betonte, dass die Öffnung des Dienstleistungssektors eine Schlüsselaufgabe für Chinas Bestrebungen nach höherer Marktöffnung sei, da die Offenheit in diesem Bereich – insbesondere im digitalen Handel – weltweit als wichtiger neuer Wachstumsmotor gelte.
Der Dienstleistungssektor hat sich zu einem starken Wachstumstreiber der chinesischen Wirtschaft entwickelt und trug 2024 mit 54,6 % zum Wirtschaftswachstum bei.
Seit seinem WTO-Beitritt im Jahr 2001 hat China seine Verpflichtungen vollständig erfüllt, die Öffnung des Dienstleistungssektors beschleunigt und den Handel mit Dienstleistungen erfolgreich ausgebaut. Chinas Dienstleistungshandel hat sein Volumen stetig erweitert, seine Struktur optimiert und seine globale Wettbewerbsfähigkeit gesteigert. Im vergangenen Jahr überschritt der jährliche Dienstleistungshandel erstmals die Marke von einer Billion US-Dollar, was sein enormes Wachstumspotenzial unterstreicht.
